Integrierte lösungsorientierte Psychologie
„Rat sucht man oft gerade dann, wenn man die einzige Lösung schon kennt, aber nichts davon wissen will.”
(Erica Jong)
Integrierte lösungsorientierte Psychologie (ILP®)
Die Pioniere der lösungsorientierten Kurstherapie – früher bekannt als Integrierte Kurztherapie (IKT) – waren Steve de Shazer und Walter & Peller, die bewusst das System der Klienten ausblendeten, um durch gezielte Fragen an die Kompetenz des Ratsuchenden anzuknüpfen. Die grundsätzliche Haltung ist die Überzeugung, dass jeder Mensch über innere Kraftquellen und Weisheit verfügt und im Grunde genommen weiß, was für ihn die richtige Lösung ist. Diese Einstellung habe ich in jeder Sitzung, unabhängig von Verfahren und Techniken, die am erfolgversprechendsten erscheinen.
Der lösungsorientierte Ansatz hilft dir, dein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. So erkennst du selbst Alternativen zu deinem „üblichen“ Denken und Vorgehen und kannst neue Sichtweisen entwickeln
Was genau bedeutet ILP und wie funktioniert es?
ILP® bedeutet Integrierte lösungsorientierte Psychotherapie, entwickelt von Dr. Dietmar Friedman, und ist eine Kombination aus systemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Methoden, nämlich die lösungsorientierte Therapie nach Steve de Shazer, tiefenpsychologische Veränderungen von mentalen Vorgängen mit NLP und Elemente der Systemischen Therapie.
Der lösungsorientiert ausgerichtete Teil macht dir deinen inneren Zugang zu Auswegen und Alternativen bewusst. Tiefenpsychologische Veränderungen sind möglich durch den Einsatz von ausgewählten NLP-Techniken, die dir erlauben, einfach und effizient alte Glaubenssätze, Identitäten und Erwartungshaltungen zu überwinden, um so zu mehr innerer Freiheit und Authentizität zu gelangen. Im systemischen Teil schließlich kommen Interventionen zur Anwendung, die dir helfen, eine andere Haltung einzunehmen, z.B. Menschen gegenüber, mit denen der Umgang schwierig ist. Das beeinflusst auch das Verhalten und die Interaktion dieser Menschen und führt so in kurzer Zeit zu Veränderungen und Erleichterung im Alltag. Hierher gehören auch Übungen zur Energieumwandlung – du erlebst dabei am eigenen Leib, wie dir deine Energie, die in unliebsamen Gefühlen und Projektionen gebunden ist, plötzlich wieder zur Verfügung steht.
Eine weitere Möglichkeit zur effizienten Lösungsfindung ist neben dem Gespräch das Einbeziehen deiner Seelenbilder, sei es als innerer Lösungsfilm, als Visualisierungsübung oder geführte Lösungssuche in einem sehr entspannten, tranceähnlichen Zustand.
Die Basis ist insgesamt immer lösungs- und ressourcenorientiert. Das bedeutet, dass das Augenmerk zum einen auf der Lösung statt auf dem Problem und zum andern auf deinen Fähigkeiten statt auf deinen (vermeintlichen) Defiziten liegt. So wird deine Kompetenz gefördert; die Interventionen wirken besser und schneller und unterstützen Heilungsprozesse z.B. bei psychosomatischen Erkrankungen, Depressionen, Burnout etc., aber auch dein erfolgreiches Handeln z. B. im Beruf, bei Stress und dem Erreichen von Zielen.
Die Grenze zwischen Coaching und Psychotherapie wird fließend – die Unterscheidung, die vormals aufgrund von Störungsbildern und Problemen getroffen wurde, wird durch den Fokus auf Lösung und Ergebnis bedeutungslos. So kann nicht eindeutig bestimmt werden, ob ILP® eher ein Therapie- oder ein Coachingverfahren ist; für beide Anliegen funktioniert es ausgezeichnet.
Literatur zum Einstieg
John L. Walter & Jane E. Peller „Lösungs-orientierte Kurztherapie”
Dietmar Friedmann „Integrierte Kurztherapie”